
Aktuelles
30.09.2023
Value Perspektiven 2024
Einladung zu den Value Perspektiven Frühstücken mit Blick auf die globalen Makroentwicklungen, Assetklassen und Länder aus wertorientierter Sicht.
Value Perspektiven: "Warum wir Microsoft, Visa und L'Oreal aktuell meiden ", August 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Warum wir Microsoft, Visa und L'Oreal aktuell meiden".
Value Perspektiven: "Das kommende Liquiditätsloch", Juli 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Das kommende Liquiditätsloch".
Value Perspektiven: "Goldilocks vs. Zinsrealität", Juni 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Goldilocks vs. Zinsrealität".
Value Perspektiven: "Buffetts VW Bus & VIAs Anlageschwerpunkte", Mai 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Buffetts VW Bus & VIAs Anlageschwerpunkte".
Value Perspektiven: "Hard Landing & Frühling in Japan", April 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Hard Landing & Frühling in Japan".
Value Perspektiven: "Credit Crunch & Kettenreaktionen", März 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Credit Crunch & Kettenreaktionen".
Value Perspektiven: "SVB ist keine Ausnahme", Februar 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "SVB ist keine Ausnahme".
Value Perspektiven: "Die Bremsen der Fed", Januar 2023
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Die Bremsen der Fed".
Value Perspektiven: "Herausforderungen in 2023", Dezember 2022
Monatskommentar des Value Intelligence Fonds AMI u.a. zum Thema: "Herausforderungen in 2023".
Value Investing 2018: "Money is not supposed to be free."
Quelle: Stefan Rehder, Value Intelligence Fonds AMI
"Money is not supposed to be free." - Jean-Marie Eveillard
Die Weltwirtschaft erlebt aktuell ein bemerkenswertes Zwischenhoch. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich das BIP Wachstum in allen großen Industrienationen 2018 beschleunigt. Gleichzeitig mehren sich die Signale, dass die Zentralbanken die Gunst der Stunde nutzen möchten, um den Ausstieg aus der ultra-lockeren Geldpolitik der letzten Jahrzehnte zu wagen. Damit könnte - so eher vorsichtige Stimmen - die liquiditätsgetriebene Hausse in allen Assetklassen ihr Ende finden.
Wir möchten dennoch nicht ausschließen, dass steigende Zinsen und Inflation zunächst als positive Signale interpretiert werden und die Aktienmärkte neue Rekordhöhen erklimmen. Das wirtschaftliche Momentum sollte unseres Erachtens aber nicht von den strukturellen Herausforderungen ablenken. Viel zu lange haben die Zentralbanken Probleme kaschiert, indem sie den wichtigsten Preis - den Preis des Geldes in Form des Leitzinses - manipuliert und damit die Risikoprämien in sämtlichen Assetklassen auf historische Tiefststände gedrückt haben. „Geld sollte es nicht umsonst geben", so Jean- Marie Eveillard, einer der erfolgreichsten globalen Value Investoren aller Zeiten. Deshalb müssen sich Anleger fragen: Inwiefern hat ein jahrzehntelanger Trend fallender Zinsen und die damit verbundene Kreditexpansion Menschen dazu verleitet, Investitionen oder Konsumausgaben zu tätigen, die sie früher oder später bereuen werden?
Trotz unserer ausgeprägten Vorsicht teilen wir die gängige These, dass Unternehmen mit Preissetzungsmacht im Zeitalter der gezielten Abwertung fast sämtlicher Währungen eine wirkungsvolle Möglichkeit repräsentieren, den realen Kapitalerhalt sicherzustellen. Dies werden aber nur jene Qualitätsaktien wirkungsvoll leisten können, deren Preis nicht deutlich über dem intrinsischen Wert liegt. Davon offeriert uns Mr. Market zum Ende des Jahres 2017 relativ wenige, insbesondere wenn man niedrige Zinsen nicht in alle Ewigkeit extrapoliert. Sollten sich aber Türen für Neuanlagen öffnen, dann werden wir sie nutzen.
Dieser Kommentar wurde auch auf Linkedin veröffentlicht. Wer auch auf diesem Wege über unsere Fonds und Aktivitäten informiert werden möchte, dem empfehlen wir, sich mit Stefan Rehder auf Linkedin zu vernetzen.